Gefährdungsbeurteilung mit EHS-Software erstellen: 20 % Rabatt für VDSI-Mitglieder
Die regelmäßigen und anlassbezogenen Gefährdungsbeurteilungen sind ein wichtiger Bereich des Arbeitsschutzes, mit dem Ziel Gefährdungen zu ermitteln, zu bewerten, zu beseitigen bzw. zu reduzieren. Die Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet hierzu.
Mit Web SARA-Gefährdungsbeurteilung können Unternehmen ihre Gefährdungen effizient und effektiv ermitteln, beurteilen, dokumentieren und geeignete Maßnahmen festlegen sowie diese verwalten. Webbasiert bietet es allen Mitarbeitern am Standort Zugriff auf die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilungen.
Web SARA und ihre Module
Web SARA-Gefährdungsbeurteilung ist eines von mehreren Modulen der EHS–Software Web SARA. Weitere sind Web SARA-Gefahrstoffe und demnächst Web SARA-Anlagen und Wartung.
Das Modul Gefährdungsbeurteilung verarbeitet erforderliche Daten aus anderen Modulen. Sie können z.B. auf Daten zu Gefahrstoffen zugreifen (Funktionalität aus dem Modul Web SARA-Gefahrstoffe) und diese in der Gefährdungsbeurteilung verwenden.
Funktionen
Gefärdungen leicht erfassen Rechtssicher dokumentieren Webbasiert und mobil
Einfach Namen und E-Mail eintragen. Wir richten dann Ihren kostenlosen Testzugang für 30 Tage ein.
Funktionen und Anwendungen in Web SARA
Das Modul Web SARA-Gefährdungsbeurteilung unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und vereinfacht den Prozess Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungen für Arbeitsbereiche und Tätigkeiten können ermittelt und beurteilt werden.
Grundlage sind die Gefährdungsfaktoren der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Zu jedem Gefährdungsfaktor gibt es vorformulierte Mustertexte zu Schutzmaßnahmen und konkreten Gefährdungen. Der Anwender kann auch eigene Texte formulieren und immer wieder verwenden.
Maßnahmen können ebenso festgelegt werden wie Termine und Verantwortlichkeiten. Auch das Umsetzen der Maßnahmen kann überwacht werden.
Zuvor erfasste Daten stehen auf Knopfdruck als Berichte (Gefährdungsbeurteilung, Übersicht aller Maßnahmen und Gefährdungsbeurteilungen) zur Verfügung. Weitere Dokumente können der Gefährdungsbeurteilung zugeordnet werden.
Eine Einstufung nach Nohl ist ebenso möglich wie das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG).
Neue Gefährdungen können Sie über den Reiter „Gefährdungsfaktoren“ (1) durch Anklicken aus-/ abwählen. Ausgewählte Gefährdungen können dann über den Reiter „Gefährdungen“ (2) beurteilt werden.
Innerhalb der Gefährdung können Sie
ein Bild hochladen (1),
die Gefährdung bzw. die Schutzmaßnahmen bewerten und nach Nohl einstufen; dazu klicken sie auf den Text unter „Einstufung nach Nohl“ (2),
die konkrete Gefährdung im Detail beschreiben, sowie vorhandene (TOP) Schutzmaßnahmen festlegen (3). Wenn Sie in ein Textfeld klicken, werden daneben entsprechende Mustertexte angezeigt (4), diese werden von QUMsult geliefert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eigene Mustertexte zu formulieren (s. Abschnitt 1.5).
Bei Bedarf können zur Gefährdung entsprechende Maßnahmen aufgenommen werden (5). Zudem werden relevante Rechtsvorschriften auf der rechten Seite angezeigt (6).
Im Reiter „Einsatzorte/EMKGefahrstoffe“ (1) können Sie Einsatzorte und / oder Stoffe einer Gefährdungsbeurteilung zuordnen (2). Die Kreisdiagramme (3) spiegeln hierbei die Maßnahmenstufe der jeweiligen Gefährlichkeitsgruppe wieder (Haut, Einatmen, Brand und Explosion).
Wenn Sie auf das entsprechende Kreisdiagramm klicken, öffnet sich für den Stoff die Oberfläche für das EMKG.
Im Reiter „Maßnahmen“ (1) werden alle Maßnahmen der Gefährdungsbeurteilung aufgelistet. Sie sind nach Gefährdung gruppiert. Über das anführende Icon der Maßnahme ist der Status erkennbar: offen (2), überfällig (3), erledigt (4), erledigt und wirksam (5).
Über diese Ansicht können Maßnahmen ebenfalls wieder gelöscht werden (6).
Im Reiter „Rechtsvorschriften“ (1) sehen Sie eine Auflistung aller relevanter Rechtsvorschriften zu einer Gefährdungsbeurteilung. Diese Liste wird automatisch aktualisiert, je nachdem welche Gefährdungsfaktoren Sie in der entsprechenden Gefährdungsbeurteilung ausgewählt haben.
Im Reiter „Dokumente“ (1) können Sie beliebige PDF-Dateien hochladen und so einer Gefährdungsbeurteilung zuordnen (2).
In der Auflistung der Dokumente wird zwischen automatisch gespeicherten Dokumenten (3) und von Ihnen selbst hochgeladenen Dokumenten (4) unterschieden. Eigene Dokumente können jederzeit wieder gelöscht werden (5). Bei automatisch erstellten Dokumenten kann nur die neuste / letzte Revision gelöscht werden; beim Löschen eines solchen Dokumentes wird auch die Revision der Gefährdungsbeurteilung wieder heruntergezählt.
Die Revision einer Gefährdungsbeurteilung können Sie über den Button „REVISION“ im Reiter „Stammdaten“ (6) erhöhen, dabei wird automatisch der Bericht der Gefährdungsbeurteilung im Reiter „Dokumente“ gesichert.
Klicken Sie auf einen Faktor, zu dem Sie eigene Mustertexte erfassen möchten (1).
Dort haben Sie die Möglichkeit, neue Mustertexte zu erfassen (2); dabei wählen Sie aus, zu welchem „Feld“ der Mustertext gehört (3) und erfassen anschließend den Text.
Wenn Sie Mustertexte löschen wollen, klicken Sie auf den Button zum Löschen (4), die Speicherung der Daten sowie das Löschen von Mustertexten erfolgt erst bei Verlassen der Oberfläche. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, vor dem Speichern den Löschbefehl zu revidieren (5).
Nach Bestellung / Kauf erhalten Sie einen Zugang gültig für ein Jahr (Folgerechnung wird automatisch gestellt, falls Sie nicht kündigen) mit dem Sie die Software nutzen können (SaaS).
Eine Kündigung ist bis zum Ablauf des Vertragsjahrs möglich ohne Einhaltung von Fristen. Nach Kündigung können Sie kostenlos auf Anfrage Ihre Daten als elektronische Datei (CSV und / oder SQL-Backup) erhalten.
Fachkraft für Arbeitssicherheit: Intern oder extern?
Die genannten Preise gelten für Sie, wenn Sie Mitarbeiter eines Unternehmens sind.
Wenn Sie als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit für mehrere Unternehmen tätig sind, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot für Sie. Bitte schicken Sie Ihre Nachricht an info@qumsult.de
Jetzt bestellen
Verwenden Sie das Bestellformular und tragen Sie Ihre VDSI-Mitgliedsnummer ein. Sie erhalten den Lizenzschlüssel und Ihre Zugangsdaten zusammen mit der Rechnung per E-Mail.
Unsere Kunden / Ihre Ansprechpartner
Dominik Bährle
Geprüfter IT - Projektleiter (Certified IT Business Manager)
Tel: 07 61 - 2 92 86-12
Dr. Thomas Wacker
DIPLOM-PHYSIKER
Tel: 07 61 - 2 92 86-16
Jürgen Knopp
DIPL.-ING. VERFAHRENSTECHNIK
Tel: 07 61 - 2 92 86-13
Alan Hagi
FACHINFORMATIKER ANWENDUNGSENTWICKLUNG
Tel: 07 61 - 2 92 86-20
Daniela Stöckl
FACHINFORMATIKERIN ANWENDUNGSENTWICKLUNG
Tel: 07 61 - 2 92 86-18
Weitere Produkte von Web SARA
Web SARA AwSV
Anlagendokumentation, Merkblatt und Betriebsanweisung für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Web SARA Gefahrstoffe
Gefahrstoffmanagement Gefahrstoffverzeichnis und Betriebsanweisungen erstellen
Gefährdungsbeurteilung
Gefahren ermitteln und bewerten Von Experten durchführen Konform dokumentieren
Gefährdungsbeurteilung Software Web SARA, inkl. Mustertexte und Hinweise auf Rechtshinweise, Nohl Einstufung, EMKG und Maßnahmenmanagement