Demographie
Beratung
Den Wandel und die Anforderungen an das Arbeitsleben gestalten
► Aussagekräftige Analysen durchführen
► Praktikable Maßnahmen vorschlagen
► Effektive Begleitung bei den Projekten
Sichern Sie Ihre unternehmerische Zukunft
In Deutschland stellt der demographische Wandel besonders kleine und mittlere Unternehmen vor neue Herausforderungen, denn sie können im Wettbewerb um die jungen Arbeitskräfte weniger mit attraktiven Angeboten locken.
Wir unterstützen Unternehmen bei der
- Analyse der Altersstruktur im Unternehmen
- Ergänzung durch regionale Demographie-Daten
- Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlung von Maßnahmen
- gemeinsamen Priorisierung der Maßnahmen
Nutzen Sie unsere Erfahrung! Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung der Maßnahmen, z.B. bei der Einführung eines Gesundheitsmanagementsystems sowie bei der Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen an Arbeitsplätzen (Gefährdungsbeurteilung).
Die „Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung alter(n)sgerechter Arbeit“ können Sie hier herunterladen. Sie liefert auch mögliche Maßnahmen und kann Sie im betrieblichen Alltag unterstützen. Die Handlungshilfe ist in Kooperation von VDSI, DGAUM und DEx entstanden.
Im Jahr 2020 ist jeder dritte Erwerbstätige über 50 Jahre alt – heute ist es jeder Fünfte. Die Folgen sind regional wirksamer Mangel an Fachkräften und alternde Belegschaften.
Das bedeutet für Ihr Unternehmen: Offene Stellen lassen sich nur schwer mit Jüngeren besetzen. Zukünftig werden Sie Ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit mit einer durchschnittlich älteren Belegschaft gestalten. Stellen Sie rechtzeitig die Weichen für eine alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik: Die Demographieberatung ermöglicht eine Bestandsaufnahme der Altersstruktur in Ihrem Unternehmen und ergänzt sie durch regionale Demographiedaten. Sie erkennen möglichen Handlungsbedarf und lernen geeignete Maßnahmen kennen, um mit einer durchschnittlich älteren Belegschaft erfolgreich zu bleiben. Betriebliche Gesundheitspolitik, optimierte Arbeitsorganisation und kontinuierliche Weiterbildung sind dabei wesentliche Bausteine. Organisieren Sie den Austausch von Wissen und Erfahrungen neu: Ältere Arbeitnehmer geben ihren Erfahrungsschatz an jüngere Mitarbeiter weiter und profitieren umgekehrt von neu erworbenen beruflichen Kenntnissen junger Beschäftigter. Fördern Sie Ihre Mitarbeiter: Leistungskraft und Innovationsfähigkeit hängen weniger mit dem biologischen Alter zusammen, als vielmehr damit, ob Menschen in ihren Lebens-, Erwerbs- und Berufsverläufen fördernde oder hemmende Bedingungen erleben.
Unsere Kunden / Ihre Ansprechpartner
Dr. Josef Sauer
DIPLOM-CHEMIKERTel: 07 61 - 2 92 86-14